Johannisstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Peter (Diskussion | Beiträge) |
Peter (Diskussion | Beiträge) |
||
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 521: | Zeile 521: | ||
|- | |- | ||
| Hptm Johannes Gruitman ||Schleicher EinwohnerVz 1715, 4, 51; Roma Germaniae für 1724/25, 58 | | Hptm Johannes Gruitman ||Schleicher EinwohnerVz 1715, 4, 51; Roma Germaniae für 1724/25, 58 | ||
|- | |||
|} | |||
== Gebäude, Bauwerke und Einrichtungen == | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! Name !! Haus-Nr. !! Quelle | |||
|- | |||
|zum Anker | |||
|1 + 3 | |||
|[[:Datei:Kreuter_039.jpg|Bild]] | |||
|- | |||
|Backhaus zum Hahnen | |||
|5 | |||
|[[:Datei:Kreuter_039.jpg|Bild]] | |||
|- | |||
|Nächst den Lilien | |||
|7 + 9 | |||
|[[:Datei:Kreuter_039.jpg|Bild]] | |||
|- | |||
|Zu den Kammern | |||
|31 | |||
|[[:Datei:Kreuter_039.jpg|Bild]] | |||
|- | |||
|Das Große haus Mauenheim | |||
|35 + 37 | |||
|[[:Datei:Kreuter_039.jpg|Bild]] | |||
|- | |||
|V.Krufft / Neuer Keller / Gebärhaus Niederich / de la Valette / St Georg | |||
|39 | |||
|[[:Datei:Kreuter_039.jpg|Bild]] | |||
|- | |||
|Haus Hengbach | |||
|61 | |||
|[[:Datei:Kreuter_039.jpg|Bild]] | |||
|- | |||
|Clever (Harfer) Hof | |||
|59 | |||
|[[:Datei:Kreuter_039.jpg|Bild]] | |||
|- | |||
|Altenberger Hof | |||
|64 | |||
|[[:Datei:Kreuter_039.jpg|Bild]] | |||
|- | |||
|Sevatius-Kapelle | |||
|66 | |||
|[[:Datei:Kreuter_039.jpg|Bild]] | |||
|- | |||
|Heimbach | |||
|68 | |||
|[[:Datei:Kreuter_039.jpg|Bild]] | |||
|- | |||
|Blumenthaler (Ehrenberger) Hof | |||
|80 | |||
|[[:Datei:Kreuter_039.jpg|Bild]] | |||
|- | |||
|Kamper Hof, dann Schlachthhaus | |||
|90 | |||
|[[:Datei:Kreuter_039.jpg|Bild]] | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 594: | Zeile 652: | ||
| | | | ||
|'Buchholtz Johann, Schlößer qual bei der Schmiede-Zunft', <br /> | |'Buchholtz Johann, Schlößer qual bei der Schmiede-Zunft', <br /> | ||
Vielleicht Burcholtz Johann, ~ 4.2.1699 in [[St. Kunibert]], Schlosser, | |||
( von Burghartz Ludwig '''⚭''' von Berchem Anna Sophia, 2 Geschwister, [https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I977966&tree=vor1800] ) | |||
| ---"--- | | ---"--- | ||
| ------"------- ,<br />Kölner Bürger | | ------"------- ,<br />Kölner Bürger | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
Zeile 791: | Zeile 848: | ||
'''⚭''' Pyr / Pier / Pyrr Mechtild m Dispens [[St. Maria Ablass]] v 24. am 26.4.1687 in [[St. Severin]],<br /> | '''⚭''' Pyr / Pier / Pyrr Mechtild m Dispens [[St. Maria Ablass]] v 24. am 26.4.1687 in [[St. Severin]],<br /> | ||
da Tochter ~ 1688, 2 Kinder ~ 1691/93 in [[St. Maria Ablass]] [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10714454&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)] und [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I5185&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)] | da Tochter ~ 1688, 2 Kinder ~ 1691/93 in [[St. Maria Ablass]] [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10714454&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)] und [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I5185&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)] | ||
| ---"--- | | ---"---] | ||
| -------"------ 58;<br />zu 'Herel' <br />v.d.Ketten <br />familysearch ?<br />8233184,232f | | -------"------ 58;<br />zu 'Herel' <br />v.d.Ketten <br />familysearch ?<br />8233184,232f | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|'Heuffs n.n., Witwe'<br /> | |<br />'Heuffs n.n., Witwe'<br /> | ||
Vielleicht Schoelgen / Schilgen Anna<br /><br /> | |||
'''⚭''' Heufts / Heupts / ''Heuffs ( von Inden )'' Heinrich,<br /> | |||
Bei | Bürgerschaft am 25.3.1680 im Sprengel [[St. Maria Ablass]] als Ausstädtischer,<br /> | ||
- Schleicher: Flatzen / Flatzer / Flatger / Flaetzer Bernard => <br /><br /> | Witwer von Geien Clara<br /> | ||
'''⚭I''' Adam Adelheid am 13.5.1690 in [[St. Kolumba]], 7 Kinder ~ 1691-1706 in [[St. Brigida]] [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10298852&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)],<br /><br /> | ( mit ihr 5 Kinder ~ 1681-1690 in [[St. Lupus]] ),<br /><br /> | ||
mit ihm 7 Kinder da ~ 1697-1709, [https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10036719&tree=vor1800]. | |||
<br /><br /> | |||
Bei ihnen wohnten : 'Flatzen n.n., qual bei der [[Harnischmacher]]-Zunft',<br /> | |||
- Schleicher: Flatzen / Flatzer / Flatger / Flaetzer Bernard => | |||
Bürgerschaft 19.7.1690 als Ausstädtischer im Sprengel [[St. Brigida]], da qual zum Schrein 4.3.1701;<br /><br /> | |||
'''⚭I''' Adam Adelheid am 13.5.1690 in [[St. Kolumba]], <br /> | |||
7 Kinder ~ 1691-1706 in [[St. Brigida]] [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10298852&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)],<br /><br /> | |||
'''⚭II''' Müller Anna Maria am 7.1.1710 in [[St. Brigida]] [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10299364&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)] | '''⚭II''' Müller Anna Maria am 7.1.1710 in [[St. Brigida]] [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10299364&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)] | ||
| ---"--- | | ---"--- | ||
| ----"---- 39, 59 | | ----"---- 39, 59; Kölner Bürger;<br />Bürgeraufnahmen<br />familysearch<br />7969718,560 ↓<br />1680 # 117 =<br />7969719,494;<br />7969718,523 ↓<br />1690 # 215 u <br />1701 # 64=<br />7969719,533<br />bzw 588 | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|'Hild Henrich, Schneider-Meister qual bei der Schneider-Zunft',<br /> | |<br />'Hild Henrich, Schneider-Meister qual bei der Schneider-Zunft',<br /> | ||
war vielleicht Hilden Heinrich,<br /> | war vielleicht Hilden Heinrich,<br /> | ||
Bürgerschaft am 14.7.1684 als Ausstädtischer im Sprengel [[St. Lupus]],<br /> | Bürgerschaft am 14.7.1684 als Ausstädtischer im Sprengel [[St. Lupus]],<br /> | ||
Zeile 814: | Zeile 878: | ||
mit Dispens vom Aufgebot vom 2. am 7.9.1684<br /> | mit Dispens vom Aufgebot vom 2. am 7.9.1684<br /> | ||
( er aus [[St. Lupus]], sie aus [[St. Kunibert]] ),<br /> | ( er aus [[St. Lupus]], sie aus [[St. Kunibert]] ),<br /> | ||
3 Kinder ~ 1688-1691 in [[St. Lupus]] [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I878276&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)] | 3 Kinder ~ 1688-1691 in [[St. Lupus]] [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I878276&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)]<br /><br /> | ||
bei ihnen wohnte : 'Schilling Johann-Peter, Schneider-Meister qual bei der Schneider-Zunft',<br /> | bei ihnen wohnte : 'Schilling Johann-Peter, Schneider-Meister qual bei der Schneider-Zunft',<br /> | ||
Zeile 823: | Zeile 887: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|'Hilgers Johannes, Kesselschläger qual bei der Schmiede-Zunft',<br /><br /> | |<br />'Hilgers Johannes, Kesselschläger qual bei der Schmiede-Zunft',<br /><br /> | ||
'''⚭''' Hertzig Cäcilie am 16.2.1670 in [[St. Aposteln]] [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I11573143&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)],<br /> | '''⚭''' Hertzig Cäcilie am 16.2.1670 in [[St. Aposteln]] [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I11573143&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)],<br /> | ||
13 Kinder ~ 1672-1690 in [[St. Lupus]] [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10045645&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)] | 13 Kinder ~ 1672-1690 in [[St. Lupus]] [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10045645&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)] | ||
Zeile 830: | Zeile 894: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|'Hochscherff Engelbert, Schuhmacherknecht qual bei der Schuhmacher-Zunft',<br /> | |<br />'Hochscherff Engelbert, Schuhmacherknecht qual bei der Schuhmacher-Zunft',<br /> | ||
wohl der mit Bürgerschaft vom 25.8.1710 als Kölner - der ~ 17.12.1669 in [[St. Kunibert]] <br /> | wohl der mit Bürgerschaft vom 25.8.1710 als Kölner - der ~ 17.12.1669 in [[St. Kunibert]] <br /> | ||
( von H' Paul '''⚭''' Kollbach Maria Magdalena, 5 Geschwister, darunter Bruder Wolter ↓, [https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I871631&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)] ),<br /><br /> | ( von H' Paul '''⚭''' Kollbach Maria Magdalena, 5 Geschwister, darunter Bruder Wolter ↓, [https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I871631&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)] ),<br /><br /> | ||
'''⚭''' Roth Anna Gertrud am 13.11.1701 in [[St. Kunibert]],<br />4 Kinder da ~ 1702-1714 - [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I977630&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)] | '''⚭''' Roth Anna Gertrud am 13.11.1701 in [[St. Kunibert]],<br />4 Kinder da ~ 1702-1714 - [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I977630&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)] | ||
| ---"--- | | ---"--- | ||
| ------"------ 61;<br />Bürgeraufnahme<br />ggf qu z Schrein<br />familysearch<br />7969718,575 ↓<br />1710 | | ------"------ 61;<br />Bürgeraufnahme<br />ggf qu z Schrein<br />familysearch<br />7969718,575 ↓<br />1710 # 200 =<br />7969719,623 | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|'Hochscherff Wolter, Schuhmacher qual bei der Schuhmacher-Zunft',<br /> | |<br />'Hochscherff Wolter, Schuhmacher qual bei der Schuhmacher-Zunft',<br /> | ||
wohl Hochscherff Wolter / Walter Tilman,<br /> | wohl Hochscherff Wolter / Walter Tilman,<br /> | ||
Bürgerschaft vom 6.7.1695 im Sprengel [[St. Kunibert]] als Kölner - der dort ~ 17.12.1669<br /> | Bürgerschaft vom 6.7.1695 im Sprengel [[St. Kunibert]] als Kölner - der dort ~ 17.12.1669<br /> | ||
( von H' Paul '''⚭''' Kollbach Maria Magdalena, 5 Geschwister, darunter Bruder Engelbert ↑, [https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I871631&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)] ),<br /><br /> | ( von H' Paul '''⚭''' Kollbach Maria Magdalena, 5 Geschwister, darunter Bruder Engelbert ↑, [https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I871631&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)] ),<br /><br /> | ||
'''⚭I''' Neshoven Anna Maria am 3.7.1695 in [[St. Brigida]] [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10340097&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)];<br /><br /> | '''⚭I''' Neshoven Anna Maria am 3.7.1695 in [[St. Brigida]] [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10340097&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)];<br /><br /> | ||
'''⚭II''' Grais Anna Maria, | '''⚭II''' Grais Anna Maria,<br /> | ||
wohl die Greis Anna Maria ~ 17.10.1677 in [[St. Christoph]] | wohl die Greis Anna Maria ~ 17.10.1677 in [[St. Christoph]]<br /> | ||
( von Greis Johann Michael Hermanni Maria Gertrud, 9 Geschwister, [https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I11926519&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)] ), | ( von Greis Johann Michael Hermanni Maria Gertrud, 9 Geschwister, [https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I11926519&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)] ),<br /> | ||
3 Kinder ~ 1696-1699 in [[St. Kunibert]] [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I975213&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)]. | 3 Kinder ~ 1696-1699 in [[St. Kunibert]] [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I975213&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)]. | ||
| ---"--- | | ---"--- | ||
| ------"------ 61;<br />Bürgeraufnahme<br />ggf qu z Schrein<br />familysearch<br />7969718,575 ↓<br />1695 | | ------"------ 61;<br />Bürgeraufnahme<br />ggf qu z Schrein<br />familysearch<br />7969718,575 ↓<br />1695 # 142 =<br />7969719,555 | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|'Holt n.n., Wittib, cum fratre Reinard Bosch'<br /> | |<br />'Holt n.n., Wittib, cum fratre Reinard Bosch'<br /> | ||
war wohl Bosch / Bousch Mechtild aus [[St. Maria im Kapitol]],<br /><br /> | war wohl Bosch / Bousch Mechtild aus [[St. Maria im Kapitol]],<br /><br /> | ||
'''⚭''' Holdt / Holt Reiner, Witwer aus [[St. Lupus]]<br /> | '''⚭''' Holdt / Holt Reiner, Witwer aus [[St. Lupus]]<br /> | ||
Zeile 955: | Zeile 1.019: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|'Ley n. n., Herr Dr., extraneus' | |'Ley n. n., Herr Dr., extraneus'<br /> | ||
ist wohl gewesen (von) Ley Adam Maximilian Christian, Bürgerschaft 31.8.1714 als Ausstädtischer mit 'magister artium', Herr Dr iur, Syndicus der Freien Reichsstadt Köln, † 1.8.1744 in Wetzlar,<br /><br /> | ist wohl gewesen (von) Ley Adam Maximilian Christian,<br /> | ||
Bürgerschaft 31.8.1714 als Ausstädtischer mit 'magister artium',<br /> | |||
Herr Dr iur, Syndicus der Freien Reichsstadt Köln,<br /> | |||
† 1.8.1744 in Wetzlar,<br /><br /> | |||
'''⚭I''' Rheinen Margarethe Gertrud ~ 31.3.1687 in Morsbach, Waldbröl<br /> | '''⚭I''' Rheinen Margarethe Gertrud ~ 31.3.1687 in Morsbach, Waldbröl<br /> | ||
( von Rheinen Konrad Gumbert '''⚭''' Becker / Becqueren Gertrud),<br /> | ( von Rheinen Konrad Gumbert '''⚭''' Becker / Becqueren Gertrud),<br /> | ||
5 Kinder ~ 1712-1718 in [[St. Lupus]] [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10047699&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)], | † 19.9.1719;<br /><br /> | ||
am 20.2.1703 in Nuehonrath, Wahlscheid, 5 Kinder ~ 1712-1718 in [[St. Lupus]] [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10047699&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)], <br /><br /> | |||
'''⚭II''' Sanders Anna Gertrud, Kölnerin ~ 13.1.1691 in [[St. Paul]]<br /> | '''⚭II''' Sanders Anna Gertrud, Kölnerin ~ 13.1.1691 in [[St. Paul]]<br /> | ||
( von S' | ( von S' Johann Vinzenz, Herrn Ratsherrn, '''⚭''' Frau Henseler Catharina, 4 Geschwister [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I243496&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)], siehe [[Eigelstein]] / Bewohner ohne nähere Adresse ),<br /><br /> | ||
mit Dispens vom Aufgebot vom 17. am 17.2.1722 in [[St. Kunibert]] [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I9827988&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)]<br /> | mit Dispens vom Aufgebot vom 17. am 17.2.1722 in [[St. Kunibert]] [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I9827988&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)]<br /> | ||
( er Syndicus und Witwer aus Köln, sie Jungfer aus [[St. Kunibert]] ),<br /> | ( er Syndicus und Witwer aus Köln, sie Jungfer aus [[St. Kunibert]] ),<br /> | ||
3 Kinder ~ 1723-1726 in [[St. Paul]] [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I240308&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)] | 3 Kinder ~ 1723-1726 in [[St. Paul]] [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I240308&tree=vor1800 (koelnerbuerger.de)] | ||
| ---"--- | | ---"--- | ||
| ------"------ 85;<br /> | | ------"------ 85;<br />von der Ketten<br />zu 'von Ley' <br />familysearch<br />8233184,720,<br /> ders. zu 'Rheinen'<br />8233185,498,<br />ders. zu 'Sander'<br />8233185,739;<br />Bürgeraufnahme<br />familysearch<br />7969718,635 ↓<br />1714 # 142 =<br />7969719,632;<br />Dispens: GVP<br />familysearch<br />7961879,1116. | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
Zeile 1.257: | Zeile 1.325: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|<br />'Schunckart Mattheis, Kölner, | |<br />'Schunckart Mattheis, Kölner, Knobmacher qual bei der Schneider-Zunft'<br /> | ||
wohl der ~ 2.8.1662 in [[St. Aposteln]],Lesevariante: Schmuckart, Knöpfemacher,<br /> | |||
( von Schunckert Heinrich '''⚭''' Schwerdt Johanna, [https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I11580773&tree=vor1800] ), | ( von Schunckert / Schnuckart Heinrich '''⚭''' Schwerdt Johanna, [https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I11610020&tree=vor1800], [https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I11580773&tree=vor1800], => [https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FPersonenstandsarchiv_Rhld%2FKirchenbuecher%2FLK%2F~000%2F0003%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=344&tx_dlf%5Bpagegrid%5D=0&cHash=8cbaa48afe6ed61ff15551b1d38c6791] ), | ||
<br /><br /> | <br /><br /> | ||
'''⚭''' Scheiock / Scheiok Anna<br /> | '''⚭''' Scheiock / Scheiok Anna<br /> |
Aktuelle Version vom 3. August 2025, 07:43 Uhr
Verkehrsfläche | |
---|---|
NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts | Johannisstraße |
Historische Namen |
|
NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln | 01665 |
LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. | 506,0749109 m0,51 km <br /> |
In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. | Altstadt-Nord |
Datenquelle: Stadt Köln – offenedaten-koeln.de |
Im Mittelalter führte diese lange Straße von der Kirche St. Lupus nahe dem Dom vorbei an SS. Johann und Kordula weit hinaus zum Stift St. Kunibert. Von daher wurde die Straße vor 1350 dann als Cunibertstraße bezeichnet.
Ab dann trug sie ausschließlich den Namen Johannisstraße oder Johannstraße.
Außer den Johannitern im Stift hatte sich eine Reihe von potenten Eigentümern hier niedergelassen.
Quelle:
- Hans Vogts: Das Kölner Wohnhaus bis zur Mitte des 19. Jh.
- Hist. Archiv der Stadt Köln: Kreuterkarte 039
==>ungerade Hausnummern:
- 7 (Backhaus zum Hahnen seit 1278, 1734 domus ferraria)
- 23 (rotes Haus, Neubau 1402, später mit Nebenhäusern vereinigt)
- 25/27 (Gerhard Beckers Haus 1308, großes Haus 1589 und um 1780 f. den Großkaufmann und Ratsherrn Laurenz Fürth, abgebrochen)
- 35 (z. d. Kammern 1414, im 19. Jh. Baselerhof, Neubau um 1760, abgebr. 1937)
- 37 Gebürshaus 1135/58)
- 39 (z. neuen Keller 1262, Neubau um 1770 f. Paul Lavalette St. Georg, zerst.)
- 51 (z. Pforte 1294, vor 1344 fand ein teilw. Neubau (f. Heinr. v. Spiegel) statt 1589 im Besitz des Greven Caspar v. Geilenkirchen, abgebr. um 1840)
- 59 (seit 1301 Clevischer Hof, seit 1784 Harffer Hof, Neubau vor 1324
- 61 (Hengebach 1230, Neubau 1734, abgebr.)
==> gerade Hausnummern, Südseite ( Pfarrei St Lupus ):
- 4
- 42 (s. Ecke Goldgasse, Brauhaus 'braxatoria' 1487, z. Mailan 1368, 2 Hsr. im Märgenbildchen 1704 und 1734, im 19. Jh. z. Schreckenskammer, Neubau 1645 f. Joh. Schleumer, Bierbr., zerst.)
- 44 (n. Ecke Goldgasse, Waldeck 1481)
- 46
- 48 (z. Schurepelz 1656)
- 50 (großes Haus 1535, Neubau um 1780 f. Hkrt. Joh. Peter Prenngruber, abgebr.)
- 56-62 (seit 1489 gräfl. Nassauische u. später Hatzfeldtsche Zinshsr.)
- 64 (zw. Penz- und Servasgasse, Altenbergerhof 1150/65, teilw. Neubauten um 1370 u. 1560, 1589, abgebr.) Im Altenberger Hof hielt im Juni 1481 der Herzog Wilhelm von Jülich mit Sibilla von Brandenburg, der Tochter des Markgrafen Albrecht, das Hochzeitsmahl.
- 66 Servatiuskapelle
- 80 (Baron von Hübsch, ein bekannter Kunstsammler)
- 90 (s. Ecke Machabäerstr., Kamperhof 1238, vor 1238 i. Bes. des Kl. Brauweiler (Bau der Hauskapelle um 1230, 1589 5 Hsr., Schlachthaus, Rest abgebr. 1878)
- Haus v. Hertmanni, 1775
Details zu den Häusern: Nr.
1, 2,
3, 4,
5, 6,
7, 8,
9, 10,
11, 12,
13, 14,
15, 16,
17, 18,
19, 20,
21, 22,
23, 24,
25, 26,
27, 28,
29, 30,
31, 32,
33, 34,
35, 36,
37, 38,
39, 40,
41, 42,
43, 44,
45, 46,
47, 48,
49, 50,
51, 52,
53, 54,
55, 56,
57, 58,
59, 60,
61, 62,
63, 64,
65, 66,
67, 68,
69, 70,
71, 72,
74,
76,
78,
80,
82,
84,
86,
88.
90.
Hausnummern-Vergleichstabelle
Tabelle entnommen aus dem Einwohnerverzeichnis von 1822.
neue Nr. | alte (franz.) Nr. | neue Nr. | alte (franz.) Nr. |
---|---|---|---|
1 | 2719 | 2 | 2843 |
3 | 2720 | 4 | 2842 |
5 | 2721 | 6 | 2841 |
7 | 2722 | 8 | 2840 |
9 | 2723 | 10 | 2839 |
11 | --- | 12 | 2838 |
13 | 2724 | 14 | 2837 |
15 | 2725 | 16 | 2836 |
17 | 2726 | 18 | 2835 |
19 | 2727 | 20 | 2834 |
21 | 2728 | 22 | 2833 |
23 | 2729 | 24 | 2789 |
25 | 2730 | 26 | 2788 |
27 | 2731 | 28 | 2787 |
29 | 2732 | 30 | 2786 |
31 | 2733 | 32 | 2785 |
33 | 2734 | 34 | 2784 |
35 | 2735 | 36 | 2783 |
37 | 2736 | 38 | 2782 |
39 | 2737 | 40 | 2781 |
41 | 2738 | 42 | 2780 |
43 | 2739 | 44 | 2779 |
45 | 2740 | 46 | 2778 |
47 | 2741 | 48 | 2777 |
49 | 2742 | 50 | 2776 |
51 | 2743 | 52 | 2775 |
53 | 2744 | 54 | 2774 |
55 | 2745 | 56 | 2773 |
57 | 2746 | 58 | 2772 |
59 | 2747 | 60 | 2771 |
61 | 2748 | 62 | 2770 |
63 | 2749 | 64 | 2765 |
65 | 2750 | 66 | 2763 1/2 |
67 | 2751 | 68 | 2763 |
69 | 2751 1/2 | 70 | 2762 |
71 | 2764 | 72 | 2761 |
74 | 2760 | ||
76 | 2759 | ||
78 | 2758 | ||
80 | 2757 | ||
82 | 2756 | ||
84 | 2755 | ||
86 | 2754 | ||
88 | 2753 | ||
90 | 2752 |
Brouillonkarte
Karte Nr. 49 und 50.
Pfarreizugehörigkeiten
1854: 1-67 Pfarre St. Mariä Himmelfahrt; 2-90 Pfarre St. Kunibert
Kreuterkarte
Die Straße ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-39 - Johannisstraße : Bild
Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten
Kolonellschaft
Kolonellschaft | Quelle |
---|---|
Vierte Kolonellschaft | EinwVz 1798 |
Hptm Johannes Gruitman | Schleicher EinwohnerVz 1715, 4, 51; Roma Germaniae für 1724/25, 58 |
Gebäude, Bauwerke und Einrichtungen
Name | Haus-Nr. | Quelle |
---|---|---|
zum Anker | 1 + 3 | Bild |
Backhaus zum Hahnen | 5 | Bild |
Nächst den Lilien | 7 + 9 | Bild |
Zu den Kammern | 31 | Bild |
Das Große haus Mauenheim | 35 + 37 | Bild |
V.Krufft / Neuer Keller / Gebärhaus Niederich / de la Valette / St Georg | 39 | Bild |
Haus Hengbach | 61 | Bild |
Clever (Harfer) Hof | 59 | Bild |
Altenberger Hof | 64 | Bild |
Sevatius-Kapelle | 66 | Bild |
Heimbach | 68 | Bild |
Blumenthaler (Ehrenberger) Hof | 80 | Bild |
Kamper Hof, dann Schlachthhaus | 90 | Bild |
Bewohner ohne nähere Adresse
Haus- name |
Bewohner | Jahr | Quellen |
---|---|---|---|
'Bachem Clemens, Zimmermann qual bei der Steinmetzer-Zunft', über Bürgeraufnahme oder SChrein nichts ersichtlich; |
1715 | Schleicher EinwohnerVz,12; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718, 448; Dispens: GVP familysearch 7961879,80 | |
'Baum Peter, qual mit großer Bürgerschaft bei der Brauer-Zunft', Bürgerschaft - dieser ? - am 10.11.1690 im Sprengel St. Christoph als Ausstädtischer, |
---"-- | ----"---- p 13;Kölner Bürger;; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,453 ↓ 1690,107 bzw 169,336= 7969719,535, dito , 531 | |
'Beitz Lambertus, extraneus, Schuhmacherknecht, inqual' War wohl Beins / Bein (nicht Beitz) Lambert, |
1715 | Schleicher EinwohnVz p 14, Kölner Bürger, Neubürger familysearch 7969718,454=> 1712 # 198 = 7969719,629 | |
'Brewer n. n., Notarius, pauper' = arm !!! - Schleichers Vorschläge nach den Matrikeln der Notare: vielleicht Brewer Stephan, immatrikuliert 18.11.1673 - wäre dann BürgerR 1679 als Kölner im Sprengel St. Johann Evangelist; |
---"-- | ------"------ 23; Neubürger 1679 # 55 familysearch 7969719,488, 1675 # 40 7969719,466 | |
'Broich n.n., extraneus, Procurator, inqual, mit seinem Sohn n.n., Kölner', war wohl Broich Andreas Peter, Bei seinem Vorschlag "(von) Broich Hermann-Joseph, Herr (Windeck-) Ratsherr, Kirch- |
---"-- | ---"--- 23, ders. RatsherrenVz 107 # 550, Deeters # 452, Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,479 ↓ 1705 # 333 = 7969719,607 | |
'Broichman Moritz, Schneider qual bei der Schneider-Zunft', war wohl Broichman / Brochmans Mauritius, Bürgerschaft als Ausstädtischer am 21.5.1710, |
---"--- | ------"------; Neubürger 1710 # 126 in familysearch 7969719/622 | |
'Brück Johann, Kölner, Kramerey qual bei der Steinmetzer-Zunft, sed debet docere,† vor 1715 - seine Witwe' war wohl Nippels Maria, ⚭ m Dispens Klein St. Martin v 23.6.1691, da 6 Kinder ~ 1693-1704 (koelnerbuerger.de), |
---"--- | ------"------ 24; Neubürger 1711 # 128 familysearch 7969719,625 | |
'Buchholtz Johann, Schlößer qual bei der Schmiede-Zunft', Vielleicht Burcholtz Johann, ~ 4.2.1699 in St. Kunibert, Schlosser, ( von Burghartz Ludwig ⚭ von Berchem Anna Sophia, 2 Geschwister, [3] ) |
---"--- | ------"------- , Kölner Bürger | |
'Bürger Franz, Schneider, qual bei der Schneider-Zunft', war wohl Bürger / Burger Franz, Bürgeraufnahme: nichts Zeitgerechtes unter diesem oä Namen, |
---"--- | ------"------ 25; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,485; Dispens: GVP familysearch 7961879,151; familysearch | |
'Bustorffs n. n., Wittib, Kölnerin, Schippersche', war wohl (von) Roesberg / Rösberg Veronica, Kölnerin ~ 27.11.1660 in Klein St. Martin |
---"-- | ------"------ 26; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,488 ↓ 1685,73 = 7969719,512 | |
'Dierna n. n., Wittib cum suis prolibus', war wahrscheinlich - 'mit ihren Kindern' - Weierstrass / Weierstraß / Weyerstraß Maria Magdalena, Schleichers Vorschlag passt räumlich nicht zur Johannstraße (SS Lupus bzw Kunibert) : |
---"-- | ----"---- 28, ders. RatsherrenVz, 144 # 778, Deeters # 655, Kölner Bürger, v.d.Ketten familysearch 8233186,332f, 8233183,545, Neubürger familysearch 7969718,495=> 1646 # 113, 1662 # 167, 1695 # 264, 1696 # 288 = =7969719,325,398 dito, 557,562 | |
'v. Diest n. n., Herr'
War wohl von / van Diest Simeon, reformiert = 'acatholicus', Herr 'Richter zu Schwellen' (?),
Bürgeraufnahme oder Schrein nicht ersichtlich, † 5.2.1727, |
---"--- | -----"----- 29;Kölner Bürger; v.d.Ketten familysearch 8233184,242; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,495; Dispens: GVP familysearch 7961879,168 | |
'von Dorp Johann, qual bei der Schmiede-Zunft' War wohl von / vom / zum Dorp / Dorff Johannes, |
---"--- | -------"----- 30; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,496=> 1691 # 133, 1730 # 113 = =7969719,538,671 | |
'von Dorp Hans-Jürgen, Schuhmacher qual bei der Schuhmacher-Zunft' War wohl von / vom / zum Dorp / Dorff Hans-Georg, Sohn von Johann siehe oben, ~ 27.3.1680 in St. Kunibert, |
---"--- | ------"------ 30, Kölner Bürger, Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,496=> 1704 # 292, 1733 # 169 = =7969719,601,679 | |
'Drostert Arnold, extraneus, Schneider, verkauft Leinentuch, qual bei der Schneider-Zunft' War wohl Drostert / Drossard / Droßard / Drossart Arnold, |
1715 | Schleicher 30; Neubürger familysearch 7969718,499=> 1692 # 31, 1701 # 77= 7969719,542, dito, 588 | |
St Lupus |
'Eick Theodor, Riehmschneider, qual zum Ahren' wohl Eick (Johann) Theodor, |
---"--- | ------"------ 32, Kölner Bürger, Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,505=> ,1688 # 37 = 7969719,524; 'Eick' vielleicht familysearch 8233183,551 |
'ERNST n.n., Herr Commissarius, qual aufm Eysenmarkt', war vielleicht ERNST Johann, |
---"--- | ------"------ 33; Neubürger familysearch 7969718,511 => 1702 # 593, 1700 # 231, 1670 # 91 = 7969719,593, dito, 586,436; Aufgebot: GVP familysearch 7961879,929 | |
'Falckenberg n.n., Wittib', zu ⚭ / ~ nichts örtlich - in St. Kunibert und St. Lupus - und zeitlich Wahrscheinliches bei Kölner Bürger Stand Dezember 2023; 'sambt Wamacher Peter, ihrem Eythumb, extraneus, Korbmacher qual bei der Harnischmacher-Zunft', |
---"--- | ---"--- 35, 139; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,773 ↓ 1716 # 84 = 7969719,637 | |
'Fettweiss Peter, Posamentierer qual bei der Leinenweber-Zunft', war wohl (von) Fettweiß / Vettweiß / Vettweiss Peter |
---"--- | -------"------ 38, Kölner Bürger | |
'Frölinghausen n.n., Wittib, Brewersche', war wohl Offermann Helena, Brauerswitwe, |
---"-- | ------"------ 43, Kölner Bürger; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,530 ↓ 1677,277 und 1687,287 = 7969719,483, dito 523 | |
'Gamans n. n., Dr., † vor 1715, seine Wittib;' Einziger Doktor der Gamans- / Jammans- uäm Familie scheint gewesen zu sein: |
---"--- | -----"---- 44; familysearch; Kölner Bürger; Neubürger 1701 # 134 7969719,589 und Anm unten | |
'Gauw Godefridus, Kölner, Schabaubrenner inqual', Bürgerschaft am 22.9.1724 als Kölner, |
---"--- | -------"----- 45, Bürgeraufnahme familysearch 7969718,535 ↓ 1724 # 154 = 7969719,656 | |
'de Girtzhoffen Anton-Alexander, Herr, extraneus 'ad tempus aliquot volunt hic morari, inqual';
war vielleicht de Girtzhoffen (? Giershofen, Neuwied ?), wollen (Plural!) nur einige Zeit hier bleiben, zu ⚭ / ~ in nichts örtlich und zeitlich Wahrscheinliches bei Kölner Bürger und familysearch Stand August 2023 |
---"--- | ------"------ 47 | |
'Halvers n.n., Witwe' vielleicht die geborene Gellers Anna Maria, |
---"--- | --"-- 53,149; ders. RatsherrenVz p 251 # 1543; Deeters # ; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,555 ↓ 1660 # 21 = 7969719,386; zu 'Geller' uä v.d.Ketten familysearch 8233183,674; zu 'Halver' uä v.d.Ketten familysearch 8233184,125f | |
'Happerts n.n., Wittwe', war wohl Massen Eva, |
---"--- | ----"--- 54,110; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,700 ↓ 1718 # 49, 1718 # 184 = 7969719,641, dito, 643 | |
Herl Arnold, Kölner, Hosenstricker', war wohl von Heer / von Herll Arnold, |
---"---] | -------"------ 58; zu 'Herel' v.d.Ketten familysearch ? 8233184,232f | |
'Heuffs n.n., Witwe' Vielleicht Schoelgen / Schilgen Anna |
---"--- | ----"---- 39, 59; Kölner Bürger; Bürgeraufnahmen familysearch 7969718,560 ↓ 1680 # 117 = 7969719,494; 7969718,523 ↓ 1690 # 215 u 1701 # 64= 7969719,533 bzw 588 | |
'Hild Henrich, Schneider-Meister qual bei der Schneider-Zunft', war vielleicht Hilden Heinrich, bei ihnen wohnte : 'Schilling Johann-Peter, Schneider-Meister qual bei der Schneider-Zunft', |
---"--- | ---"--- 60, 128; Bürgeraufnahme ggf qut zum Schrein familysearch 7969718,729 ↓ 1684 # 143 bzw 1711 # 96 bzw 1700 # 236 = 7969719,509 bzw 586, 1025 bzw, 625; Dispens: GVP familysearch 7961879,289 | |
'Hilgers Johannes, Kesselschläger qual bei der Schmiede-Zunft', ⚭ Hertzig Cäcilie am 16.2.1670 in St. Aposteln (koelnerbuerger.de), |
---"--- | ------"------- 60 | |
'Hochscherff Engelbert, Schuhmacherknecht qual bei der Schuhmacher-Zunft', wohl der mit Bürgerschaft vom 25.8.1710 als Kölner - der ~ 17.12.1669 in St. Kunibert |
---"--- | ------"------ 61; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,575 ↓ 1710 # 200 = 7969719,623 | |
'Hochscherff Wolter, Schuhmacher qual bei der Schuhmacher-Zunft', wohl Hochscherff Wolter / Walter Tilman, |
---"--- | ------"------ 61; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,575 ↓ 1695 # 142 = 7969719,555 | |
'Holt n.n., Wittib, cum fratre Reinard Bosch' war wohl Bosch / Bousch Mechtild aus St. Maria im Kapitol, |
---"--- | ------"---- 62,20, Kölner Bürger; Dispens: GVP familysearch 7961879,901; familysearch | |
'Huberti n.n., Dr., qual bei der Gewandmacher-Zunft', war wohl Huberti / Huperts / Huppertz Lambert, Kölner ~ 7.5.1678 in St. Peter |
---"--- | ---"---- 64, ders. RatsherrenVz 300 # 1855, Kölner Bürger, zu Douven vdKetten [7] | |
'Kafft Wilhelm, Kölner, Herr, Fassbinder qual bei der Fassbinder-Zunft', Vorbemkg: Mit 'Domina/Frau' bzw 'Dominus/Herr' wurden szt. u.a. oft notiert Ratsherren oder alte, wappenberechtigte Familien, so dass sich immer wieder lohnt zu prüfen Deeters' und Schleichers Ratsherrenverzeichnisse und 'den von der Ketten'. |
---"--- | ---"--- 68, vgl Deeters ## 1785ff (Goldschmiede!), Schleicher RatsherrenVz, zu Kaff v.d.Ketten familysearch 8233184,504 | |
'Castell n.n., extraneus, Herr, qual aufm Schwarzhaus' Vorbemkg: Mit 'Domina/Frau' bzw 'Dominus/Herr' wurden szt. u.a. oft notiert Ratsherren oder alte, wappenberechtigte Familien, so dass sich immer wieder lohnt zu prüfen Deeters' und Schleichers Ratsherrenverzeichnisse und 'den von der Ketten'. |
---"--- | ----"---- 68; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,595 ↓ 1710 # 12 = 7969719,621 | |
'Keller Philipp, extraneus, Wagnerknecht in der Mehlwagen, hat kleine Krämerei, inqual', war wohl wie oben, Mehlwaage, |
---"--- | ------"------- 69; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,597 ↓ 1709,124, 1721,192 = 7969719,619 dito, 650 | |
'Kirdorff / Engel, Schuhmacher qual bei der Schuhmacher-Zunft', war wohl Kierdorf / Kirdorff / Kurdorf Engelbert, ⚭ Wegter / Wechter(s) / Wächter Christina am 20.7.1681 in St. Johann Baptist, |
---"--- | ----"---- 70 | |
'Kleynholtz n.n., "Erbgln", ungeheuratet' vielleicht von Kleinholtz Johann Ferdinand, ~ 23.8.1685, erbgeboren |
---"--- | ----"---- 72; von der Ketten familysearch 8233184,596 [8] | |
'Koning Paulus, Zimmermannsknecht qual bei der Steinmetzer-Zunft', war wohl König Paulus, Bürgerschaft 13.1.1681 im Sprengel St. Peter als Kölner |
---"--- | ------"------ 75; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,614 ↓ 1681 # 9 = 7969719,498 | |
'Krahn Gorgen, Kölner, qual bei der Fassbinder-Zunft', war wohl Kraan / Krahn (von Hackenbroich) Gorgen / Georg, |
---"--- | ----"---- 78 | |
'Cronenfelts n.n., Wittib' wohl eine der Kranenfelds / Krahnenfeldts ... |
---"--- | ----"---- 79, 114 | |
'von Krufft n.n., Ihro hochedelgeboren und gestrenger Herr Bürgermeister, qual auf Windeck' -
i. e. von Krufft / Kruft gnt Krudener Peter Nicolaus, Kölner ~ 17.12.1643 in St. Paul |
---"--- | ----"---- 80 (da irrig), ders. berichtigt RatsherrenVz 373 # 2317 familysearch 7962059,594, 'von Krufft' v.d.Ketten 8233184,650-655; zu 'Widenfelt' 8233186,349 | |
'Langenbroich n. n., Jungfer devotessa -
zu ~ nichts örtlich und zeitlich Wahrscheinliches bei Kölner Bürger Stand Juni 2023 |
---"--- | ---------"-------- 84, Kölner Bürger | |
'Ley n. n., Herr Dr., extraneus' ist wohl gewesen (von) Ley Adam Maximilian Christian, |
---"--- | ------"------ 85; von der Ketten zu 'von Ley' familysearch 8233184,720, ders. zu 'Rheinen' 8233185,498, ders. zu 'Sander' 8233185,739; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,635 ↓ 1714 # 142 = 7969719,632; Dispens: GVP familysearch 7961879,1116. | |
'Ley Jann, bei ihm wohnen allerlei Soldaten und arm' Leut' wegen der großen Bürgerschaft', war wohl (von) Ley Jann / Johann, siehe Kolonellschaft, |
---"--- | ------"------ 85; Kölner Bürger; Dispens: GVP familysearch 7961879,498; v.d.Ketten zu 'von Ley' familysearch 8233184,720 | |
'Linden Henrich, Schreiner qual bei der Steinmetzer-Zunft', ist wohl gewesen Linden Heinrich, ⚭ Feis ( von Fey; nicht Teis ) Agnes mit Dispens vom Aufgebot vom 28.4. am 1.5.1707 in St. Kunibert |
---"--- | -------"------ 86; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,640 ↓ 1707 # 234 = 7969719,614; Dispens: GVP familysearch 7961879,1124 | |
'Litz Cornelius, Glasmacher qualifiziert bei der Glasmacher-Zunft',
zu ⚭ / ~ , zB in St. Lupus oder St. Kunibert usw, nichts örtlich und zeitlich Wahrscheinliches bei Kölner Bürger Stand Juni 2023 |
---"--- | ------"------ 87, Kölner Bürger | |
'Lützenkirchen n.n., Wittib, Bäckersche' | ---"--- | ------"------ 90 | |
'Mappius n. n., Kölner, Herr Vogt von Elsen, qual aufm Eysenmarkt', war wohl von Mappius Johann Franz, ~ 16.8.1661 |
---"--- | ------"------ 91, Deeters # 2383; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,651 ↓ 1688 # 225 = 7969719,527; '(von) Mappius' v.d.Ketten # 312f 'Pontz', latinisiert Pontinus, 'Rapp' familysearch 8233185,79, dito, 396,479 'Westenberg' 8233186,328 | |
'Marx Martin, Kölner, Schabaubrenner qual bei der Schneider-Zunft' Bürgerschaft 8.10.1704 als Kölner, qual zum Schrein 9.9.1713 |
---"--- | ------"----- 91; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,652 ↓ 1704 # 337, 1713 # 144 = 7969719,602, dito, 630 | |
'Meyer Gerard, Kölner, Fleischhauer qual bei der Fleischhauer-Zunft', war wohl Meyer / Meier Gerhard, |
---"--- | ------"------ 92; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,655 ↓ 1690 # 147 = 7969719,532; Dispens: GVP familysearch 7961879,459 | |
'Moers n.n., Herr Cammerrath qual bei der Gürtelmacher-Zunft', war wohl Moers Johann Balthasar ~ 28.11.1664 in Klein St. Martin Schleichers Vorschlag im EinwohnerVz: (Balthasars Onkel:) Johann von Moers, RATs-Herr 1686-1704, aber BürgerR erst 1.10.1704 ?; † (sic) 7.5.1707; einzige Übereinstimmung: Gürtelmacher-Zunft (Deeters # 2565) |
---"--- | ---"--- 95; ders, RatsherrenVz familysearch 7962059,626; 'Moers-Blekman' v.d.Ketten familysearch 8233185,158; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,666 ↓ 1686 # 244 = 7969719,518; zum Schrein dito, 598 | |
'Münster Johann, Fassbinder-Meister qual bei d Fassbinder-Zunft' wohl Münster / Munster Johannes / Johann Heinrich, |
---"--- | -----"----- 97;Kölner Bürger; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,671 ↓ 1708,166 = 7969719,617 | |
'Neuman Gottfried, extraneus, Altläpper qual bei der Schuhmacher-Zunft, hat kleine Krämerei, wozu nicht qualifiziert' BürgerR 11.10.1700 im Sprengel St. Lupus, |
---"--- | ------"------ 99; Bürgeraufnahme familysearch 7969718, ↓ 1700 # = 7969719, | |
'Nothen Johann-Leonhard, Aquensis sed vult emigrare'
Aachener, aber er will wegziehen |
---"--- | ------"----- 101 | |
† 'Odenbach Maevis, Zimmermannsknecht, † vor 1715, seine Witwe' |
---"--- | ---"---101; ders. RatsherrenVz p 464 # 2982; 'von Gall' v.d.Ketten familysearch 8233183,648 | |
'Odenthal Arnold, Bildermacher qual bei der Schuhmacher-Zunft', |
---"--- | ------"---- 101; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,682 ↓ 1705 # 208f = 7969719,606; Dispens: GVP familysearch 7961879,497 | |
'von Odenthal Derich, Kölner, qual bei der Steinmetzer-Zunft', war wohl Dietrich / Theodor ~ 21.2.1686 in St. Kunibert bei ihnen 'sein Eythumb' / Eidam : |
---"--- | -----"---- 102, 94, Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,660 ↓ 1706 # 228 = 7969719,611 | |
'Odenthal Caspar, Kölner, inqual', ? wegen Alters beim letzten Kind 1737 fraglich : |
---"--- | ------"----- 103; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme bzw zum Schrein 7969718,684 ↓ 1683 # 180, 1717 # 107 = 7969719,507, dito, 640; Dispens: GVP familysearch 7961879,1178 | |
'Ollman Johann, Bäcker qual bei der Bäcker-Zunft'
war wohl Olman / Ollmann Johannes, |
---"--- | ------"----- 104 | |
'Otto Christian, Goldschmied qual bei der Goldschmiede-Zunft' war wohl Otten Christian, qual zum Schrein 3.8.1682, |
---"--- | ------"----- 105; zum Schrein familysearch 7969718,691 ↓ 1682 # 155 = 7969719,504 | |
'Paffrath n.n., Frau Wittib, qual zur großen Bürgerschaft' Vorbemkg: Mit 'Domina/Frau' bzw 'Dominus/Herr' wurden szt. u.a. oft notiert Ratsherren oder alte, wappenberechtigte Familien, so dass sich oft lohnt zu prüfen die Ratsherrenverzeichnisse von Deeters und Schleicher und 'den von der Ketten'. |
---"--- | ---"--- 106, ders. RatsherrenVz p 46 # 126; Dispense: GVP familysearch 7961879,508; zu 'Halver' uä v.d.Ketten familysearch 8233184,125f | |
'Pelser n.n., Frau Wiitib'; Vorbemkg: Mit 'Domina/Frau' bzw 'Dominus/Herr' wurden szt. u.a. oft notiert Ratsherren oder alte, wappenberechtigte Familien, so dass sich oft lohnt zu prüfen Deeters' und Schleichers Ratsherrenverzeichnisse und 'den von der Ketten'. |
---"--- | ---"--- 105, ders. RatsherrenVz 64 # 239, Deeters # 2837, Kölner Bürger; zu 'von Mom, Mumm' v. d. Ketten familysearch 8233185,160; zu 'von Pelser' dito, 360 | |
'Pfeil Urban, Kölner, Zimmermannsknecht inqual', wohl Pfeil / Pfeill / Peil / Piel ( Johann ) Urban ~ 21.1.1662 in St. Kunibert |
---"--- | ------"----- 108; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,696; Dispens: GVP familysearch 7961879,517 | |
'Reusch Peter, Profoß dieses Corporis, extraneus, inqual' vielleicht auch Reuschen Peter; |
---"--- | ------"----- 114 ; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,710 ↓ 1699 # 261, 1707 # 275, 1712 # 143 = 7969719,575, dito, 614, 628 | |
'Ruremund n.n., Erbgeb., selige' war vielleicht aus einer der von-Roermond- / Rormunde-uäm-Familien : |
---"--- | ---"--- 118, ders.; RatsherrenVz ## 3196 ff; Deeters # 3052 f; zu 'Romunde' v.d.Ketten familysearch 823318 | |
'Saur n.n., Herr Dr.', war wohl Saur Johannes Andreas Gerhard, |
---"--- | ---"--- 118, ders. RatsherrenVz, 500 # 3237, Deeters # 3128, Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,723 ↓ 1702 # 9 = 7969719,591; Dispens: GVP familysearch 7961879,1235 | |
'Seefahrer n.n., Erbgeb.', war wohl Seefahrer / Severer / Severrer ( Johann ) Heinrich, erbgeboren, |
---"--- | -----"----- 119; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,745 ↓ 1670 # 158 = 7969719,437; Dispens: GVP familysearch 7961879,1236; v.d.Ketten familysearch zu 'Bossart' 8233183,258 ff zu 'Mertzenichs' 8233185,126 f; zu 'Seefahrers' dito, 743 ff | |
'Speltz Martin, Kölner, hat Krämerei von Butter und Käs, qual aufm Schwarzhaus', wohl Spells / Spelz Martin mit Bürgerschaft am 28.1.1711 als Kölner, |
---"-- | ------"----- 121, Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,752 ↓ 1711 # 17 = 7969719,624; Dispense: GVP familysearch 7961879,1244 | |
'Schenck Rütger, extraneus, Gärtner qual bei der Gürtelmacher-Zunft', wohl Schenk Rutger / Rudger / Rüdiger, |
---"-- | ------"----- 126, Kölner Bürger; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,727 ↓ 1706,186 = 7969719,610 | |
'Schnell Peter, Bäcker qual bei der Bäcker-Zunft', wohl der mit Bürgerschaft vom 12.2.1677 im Sprengel St. Lupus als Ausstädtischer, |
---"-- | ------"----- 131, Kölner Bürger; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,736 ↓ 1677 # 50 = 7969719,479; Dispens: GVP familysearch 7961879,627 | |
'Schüller Johann-Henrich, Brauer qual bei der Brauer-Zunft' Bürgerschaft 8.8.1704 als Ausstädtischer |
---"-- | ------"---- 133; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,740 ↓ 1704 # 230 = 7969719,600 | |
'Schunckart Mattheis, Kölner, Knobmacher qual bei der Schneider-Zunft' wohl der ~ 2.8.1662 in St. Aposteln,Lesevariante: Schmuckart, Knöpfemacher, |
---"-- | ------"---- 134; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,742 | |
'Stammel Wilhelm, Schuhmacher qual bei der Schuhmacher-Zunft' War wohl wie oben / Stommeln mit Bürgerschaft am 6.5.1658 im Sprengel St. Brigida als Kölner, bei ihnen wohnten : 'Brewer Johann, Kölner, Drucksetzer, inqual', |
---"--- | ---"--- 121, 22; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,478 bzw dito, 759 ↓ 1658 # 87 = 7969719,378 | |
'Theelen n.n., Kölner, Herr Dr.' war vielleicht Tegelen Hermann, |
---"-- | -----"----- 136, zu Tegelen s. Schleicher RatsherrenVz familysearch 79629059,471 zu Imstenrath s. Schleicher scan 559 aaO | |
'Therhorst Bernard, Feldscherer qual bei der Harnischmacher-Zunft', wohl Therhorst / ter Horst / von der Horst Bernhard, |
---"-- | ------"----- 136; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,765 ↓ 1674 # 330 = 7969719,463; Dispens: GVP familysearch 7961879,422; 'von der Horst' v.d.Ketten familysearch 8233184,452 | |
'von Weidenfelt n.n., Ihre hochwohlgebohren und gestenger Herr Bürgermeister, qual auf Windeck' War wohl von Weidenfeld / Widenfeldt Andreas, |
---"--- | ---"--- 140, ders. RatsherrenVz 584 # 3858; Deeters # 3812; vdKetten 581f; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,783 ↓ 1695 # 130 = 7969719,555 | |
'Winterberg Jacob, qual bei der Bäcker-Zunft' Wohl der mit Bürgerschaft 28.11.1674 im Sprengel St. Peter als Ausstädtischer, und 'Pauw n.n., extraneus, Taglöhner inqual' |
---"--- | ---"--- 10,107,144; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,787=> 1674 # 457 = 7969719,465; Dispens: GVP familysearch 7961879,705 | |
'Cetto n.n., Wittib, Kölnerin' - auch Zetto ... |
---"-- | ------"------ 147 | |
'Zimmermann Henrich, Leyendecker qual bei der Steinmetzer-Zunft' wohl der Schiefer-Dachdecker mit Bürgerschaft 1.4.1715 als Ausstädtischer, |
--"-- | ---"--- 147; Kölner Nürger; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,796 ↓ 1715 # 54 = 7969719,634 | |
'Zinck Wolter, Kölner, Fassbinderknecht inqual' War wohl Zinck / Zink / Zing Wolterus / Walter, ⚭ Lindtgens / Lingens Gertrud am 13.6.1671 in St. Kolumba, |
---"--- | ----"----- 148; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,796=> 1671 # 204, 1691 # 76 = 7969719,445,537 |
Adressen 2019
- 4 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 35.75" N, 6° 57' 38.98" E
- 11 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 31.82" N, 6° 57' 30.80" E
- 16 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 35.66" N, 6° 57' 38.39" E
- 24 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 35.49" N, 6° 57' 37.90" E
- 30 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 35.97" N, 6° 57' 38.06" E
- 32 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 36.00" N, 6° 57' 37.84" E
- 34 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 36.01" N, 6° 57' 37.62" E
- 43 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 38.52" N, 6° 57' 37.25" E
- 45 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 38.97" N, 6° 57' 37.51" E
- 47 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 39.42" N, 6° 57' 37.49" E
- 54 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 37.29" N, 6° 57' 38.32" E
- 56 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 37.88" N, 6° 57' 38.55" E
- 57 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 40.37" N, 6° 57' 37.85" E
- 58 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 38.30" N, 6° 57' 38.64" E
- 60 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 38.72" N, 6° 57' 38.74" E
- 64 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 39.57" N, 6° 57' 38.87" E
- 66 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 41.25" N, 6° 57' 39.76" E
- 67 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 43.85" N, 6° 57' 39.59" E
- 71 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 44.21" N, 6° 57' 39.74" E
- 73 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 44.43" N, 6° 57' 39.84" E
- 75 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 44.67" N, 6° 57' 39.94" E
- 76 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 42.96" N, 6° 57' 40.51" E
- 77 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 44.92" N, 6° 57' 40.05" E
- 78 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 43.26" N, 6° 57' 40.64" E
- 79 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 45.22" N, 6° 57' 40.15" E
- 82 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 43.85" N, 6° 57' 40.89" E
- 84 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 43.93" N, 6° 57' 40.96" E
- 86 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 44.14" N, 6° 57' 41.00" E
- 88 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 44.55" N, 6° 57' 41.23" E
- 90 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 44.90" N, 6° 57' 41.33" E
- 92 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 45.03" N, 6° 57' 41.46" E
- Johannisstraße 10 bis 14 (1850Kreuterkarte K 337-39 - Johannisstrasse)
- Hausname
- Mildenberg
- Johannisstraße 64 (1850Kreuterkarte K 337-39 - Johannisstrasse)
- Hausname
- Altenberger Hof
- Johannisstraße 4 bis 8 (1850Kreuterkarte K 337-39 - Johannisstrasse)
- Hausname
- Haus zum Pfau
- Johannisstraße 50 (1850Kreuterkarte K 337-39 - Johannisstrasse)
- Hausname
- Premgruber Meisol
- Johannisstraße 42 (1850Kreuterkarte K 337-39 - Johannisstrasse)
- Hausname
- Adler
- Johannisstraße 66 (1850Kreuterkarte K 337-39 - Johannisstrasse)
- Hausname
- Servatiuskapelle